[Advertorial] Fragt ihr euch öfter, wie anstrengend das Training für eure Pferde ist? Habt ihr beide Richtungen und Hände gleichmäßig belastet? Das eigene Reitergefühl zu verbessern, Sensibilität entwickeln für die Effektivität des alltäglichen Pferdetrainings sowie das Erkennen von Taktunreinheiten, das ist das Ziel des Equisense Trainingssensor, welcher euch eine übersichtliche Auswertung eurer Trainingseinheit gibt und sogar Lahmheiten eures Pferdes frühzeitig erkennt.
Die Effektivität des Pferdetrainings ist abhängig von vielen Faktoren: Der gleichmäßigen Belastung auf beiden Händen, der Geschwindigkeit, der Ruhepausen, der Aufwärm- und Dehnungsphase sowie eurer Einschätzung über die Belastungsgrenzen eures Pferdes. Wer sein eigenes Gefühl schulen, verbessern und damit auch sein Pferd richtig trainieren möchte, um bessere Erfolge im Turniersport zu erzielen, sollte über diesen innovativen Trainingssensor nachdenken.
Was passiert bei einseitigem Training?
Eine einseitige Belastung des Pferdes, also das vermehrte Reiten auf einer Hand, kann für Muskulatur und Gelenke schädlich werden. Beckenschiefstände, Schäden an der Wirbelsäule oder Sehnenverletzungen sind die Folge. Jeder Reiter und jedes Pferd hat meist eine „Lieblingshand“, auf der Lektionen leichter und besser gelingen. Somit droht schnell die Gefahr, das Pferd nur einseitig zu trainieren. Eine Trainingsüberwachung durch einen Reitlehrer – oder beim Training allein – ist von elementaren Vorteilen. Der Equisense Sensor analysiert durch sein ausgefeiltes System die Richtungen, die ihr im Viereck zurück legt und gibt euch anschließend eine anschauliche Auswertung der Beanspruchung.

Was kann der Equisense Motion Sensor?
Der Sensor misst verschiedene Daten wie den Takt, die Anzahl der Sprünge oder auch wie lange in einer Gangart oder auf einer Hand geritten wurde. So können nicht nur Lahmheiten rechtzeitig erkannt werden, sondern das Training auch besser den individuellen Bedürfnissen des Pferdes und seinem Ausbildungsstand angepasst werden. Der Sensor wird mit einer speziellen Halterung am Sattelgurt befestigt und schaltet sich bei Bewegung des Pferdes automatisch an. Die gesammelten Daten werden dann per Bluetooth an euer Smartphone übertragen. So könnt ihr während, oder nach eurem Training feststellen, wie effektiv die Einheit war und entsprechend euren Trainingsplan anpassen. Die Daten können ebenfalls mit eurem Ausbilder, Trainer oder Tierarzt ausgewertet werden, um beispielsweise Lahmheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend gegen zu wirken. So vermeidet ihr eine einseitige Belastung eures Pferdes und stellt eine gesunde Trainingsweise her.

Für wen ist der Equisense Motion Sensor geeignet?
Der Equisense Trainingssensor eignet sich für alle Reiter, die ständig ihre Fähigkeiten hinterfragen und verbessern wollen. Im Reitsport dient er zur differenzierten Auswertung der Geschwindigkeit, der Distanz und der Höhe des Hindernisses. Ihr erkennt, welche Intensivität das Training hatte und könnt beispielweise mit dem Absprungpunkt besser variieren. Die übersichtliche Darstellung der Auswertungen in der App, ermöglicht ein schnelles Überblicken – auch während des Trainings. Durch die schnelle Übertragung der Daten ist es sogar möglich, die Gesundheit des Pferdes währen des Trainings von eurem Trainer überwachen zu lassen. So kann er schnell kommunizieren und die nächste Lektion anpassen.
Die Vorteile des Equisense Sensors
- Lahmheiten frühzeitig erkennen
- Schulung eurer reiterlichen Fähigkeiten durch objektive Auswertung nach der Trainingseinheit
- effektive Trainingsgestaltung durch umfassende Auswertungen des Taktes, Anzahl der Sprünge, Entfernungen und Geschwindigkeitsmessungen
- objektive Zusammenfassung der Trainingseinheit einfach auf dem Smartphone abrufen und mit Trainern oder Tierärzten teilen
- Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und so das Training optimieren und anpassen
- Übertragung der Werte über Bluetooth – somit kein aufwändiger Installationsvorgang notwendig
- Kompatibel mit Android und iOS Betriebssystemen
- Wasserdicht und shockresistent