Die DLV | Dienstleistungsvereinigung der Pferdebranche als Produkttester für euch unterwegs: Können Strohpellets eine echte Einstreu-Alternative zum gewohnten Stroh darstellen? Wie verhält es sich mit der Geruchsbildung im Stall? Können Strohpellets einfach entsorgt werden? Wie teuer sind Stroh-Alternativen und was sagen die Pferde dazu?
Die DLV durfte 14 Säcke der Lucky Hooves Strohpellets bei zwei privat eingestellten Pferden testen und ist überrascht vom Ergebnis:
AUSGANGSSITUATION:
Zunächst wollen wir kurz unsere Ausgangssituation beschreiben: Die zu testenden Pferde stehen im historischen Hengstdepot beim Reit- und Therapiehof Kinderleicht e.V. in Stotternheim/Thüringen. Die Situation des Reitvereins gestaltet sich in den Sommermonaten allerdings so, dass normalerweise alle Pferde 24 Stunden auf den zugehörigen Koppeln stehen und auch dort versorgt und gemistet werden. Nun erlaubten es aber gesundheitliche Probleme eines Einstellerpferdes nicht, dieses ausschließlich im Freien zu halten. Um dieses Pferd nicht allein stehen zu lassen, wurden noch 2 weitere Pferde mit eingestallt. Die Herausforderung: Über die Sommersaison müssen die Pferde selbst versorgt, gemistet und auf die Paddocks gebracht werden.
Alle 3 Pferde standen im Ausgangszustand auf Stroh, vereinzelt haben wir aufgrund der starken Feuchtigkeit, Späne mit untergelegt. Die Pferde standen ganztägig, außer bei zu heißen Temperaturen, auf dem Paddock, erst Abends kamen sie in die Boxen.
Die Lucky Hooves Strohpellets bestehen zu 100% aus reinem, natürlichen Weizenstroh. Sie sind hitzebehandelt und enthalten deshalb keine Pilzsporen oder Schimmel. Sie sind sehr weich und weisen eine poröse Struktur auf, was Sie sehr saugfähig und rutschfest macht. Durch die 100%ige Strohbeschaffenheit können die Pellets genauso entsorgt werden wie normaler Mist.
PHASE 1: DIE VERTEILUNG UND ERGIEBIGKEIT DER STROHPELLETS
Insgesamt standen uns 14 x 13 Kilo Säcke der Strohpellets zur Verfügung. Die Testbox war ca. 4 x 3 Meter groß und einem recht feuchten Ursprungszustand. Zuvor wurde komplett abgemistet und ausgekehrt.

Insgesamt haben wir 4 Säcke in der Box verteilt, die Ränder haben wir weitestgehend freigelassen, da dort die „Lieblings-Mistecken“ sind.
Das Verteilen war sehr einfach, da die Säcke nicht allzu schwer sind. Einfach aufreißen, ausschütten, fertig! Die Pellets sind im Ursprungszustand sehr grob, staub- und geruchsfrei.


PHASE 2: BESCHAFFENHEIT DER PELLETS, SAUGKRAFT UND GERUCHSBILDUNG AM NÄCHSTEN TAG
Am nächsten Morgen zeigte sich eine sehr ordentliche Box. Urin und Feuchtigkeit wurden offensichtlich sofort gebunden und bildeten lediglich ein paar kleine dunkle Stellen. Geruchsbildung? Fehlanzeige! Die Äpfel lagen hauptsächlich in den Mistecken bzw -rändern.
Durch die Bewegung des Pferdes in der Box wurden die Pellets zermahlen und sind nach nur einer Nacht sandähnlich. Es besteht also nicht die Gefahr, dass die Pferde auf unebenen Untergrund stehen und es dadurch zu Gelenkschäden kommt.

Was außerdem noch hervorzuheben ist: Die Staubfreiheit. Die Pellets wurden bei einem sensiblen und husten-anfälligen Pferd getestet. Während der Testphase kam es weder Husten, noch zu Augenreizungen bei Mensch oder Pferd.
PHASE 3: DAS MISTEN DER STROHPELLETS
Insgeheim wussten wir was kommt: Weniger Arbeit! Und tatsächlich, ein Minimum der üblichen Mistmenge haben wir herausgeholt. Normalerweise ist diese Transportschubkarre pro Pferdebox bis über den Rand gefüllt.

Als Arbeitsgeräte haben wir für die Äpfel in den Pellets eine einfache Spänegabel genutzt.

Die nassen Stellen konnten wir einfach mit dem Mistboy herausnehmen.

Danach haben wir die Ränder und Ecken zur Mitte der Box gekehrt und fertig! Die Pellets werden von Tag zu Tag feiner, dadurch erhöht sich wiederum das Gesamtvolumen in der Box. Am dritten tag war die Box schon komplett ausgefüllt – aber nicht staubig!
Das „Nachstreuen“ eines weiteren Sackes erfolgte erst am sechsten Tag. Lucky Hooves Strohpellets empfiehlt, die nassen Stellen, welche herausgenommen werden, durch neue Pellets zu ersetzen und die gesamte Box mindestens einmal pro Jahr komplett auszutauschen. Die Ergiebigkeit der Pellets ist somit wirklich nicht zu verachten!
VORTEILE DER STROHPELLETS:
♥ Saugkraft: Durch ihre Struktur enorm saugfähig. Dadurch keine Geruchsbildung und keine nasse Box über Nacht
♥ Staubfreiheit: Die Pellets sind Hitzebehandelt und damit frei von Schimmel und Pilzsporen
♥ Lagerung: Einfach, platzsparend und staubreduzierend im gesamten Stall
♥ Ergiebigkeit: Nasse Stellen werden zu kleineren Klumpen, Mistanfall und Arbeitsaufwand werden enorm reduziert
♥ Gesundheit: Schutz der Atemwege der Pferde durch Staubfreiheit, keine Reizung mehr für anfällige Pferde
Der einzige Nachteil den wir in der Testphase feststellen konnten ist die erhöhte Fresspause, die durch den Wegfall des Strohs entsteht. Gerade wenn die Pferde Mittags eingestellt werden müssen, ist die Zeit bis zur Abendfütterung mit Heu recht lang. Alternativ kann ein Heunetz genutzt werden, um die Zeit zu überbrücken.
KOSTEN DER STROHPELLETS:
Die Kosten belaufen sich auf 6,30€ pro Sack a 13 kg und können beim Futterhandel Grotenburg erworben werden. Auch eine Anlieferung ist möglich. Die Gesamtkosten variieren durch Abnahmemenge und Auslieferungsort. Durch die geringen Kosten sind die Strohpellets in jedem Falle eine günstige und sparende Alternative zum Stroh, egal ob für Reitvereine, Betriebe oder Selbstversorger. Zusammenfassend können wir sagen, dass wir die Lucky Hooves Strohpellets in jedem Falle empfehlen können!