Mal wieder durfte die DLV | Dienstleistungsvereinigung der Pferdebranche ein tolles, innovatives Produkt für den Reitsport testen: Das MT-Band vom Entwickler Michael Traub. Dieses Band soll die Körperhaltung kontrollieren und verbessern. Wir dachten uns, das dies auch für Reiter eine hervorragende Möglichkeit ist, den eigenen Sitz zu justieren. Gerade für Reiter ist eine korrekte und aufrechte Körperhaltung elementar. Oft klappen die Schultern nach vorn, der Oberkörper gerät in Schieflage oder Verkrampfungen führen zu einer Hohlkreuz-Haltung. Das Band soll dies durch eine permanente haptische Rückmeldung korrigieren bzw. vermeiden. Wir haben es bei unseren Reitschülern und im eigenen Training getestet und waren überrascht.
[powr-photo-gallery id=f0fc3ef8_1477649068670]
DAS MT-BAND
Das Band bietet eine permanente, haptische Rückmeldung zur aktuellen Körperhaltung. Dabei werden die Schultern nach hinten geführt und der Oberkörper aufgerichtet. Wenn der Oberkörper an Spannung verliert, steigt der Druck im Band. Der Körper reagiert auf dieses Feedback und richtet sich wieder auf. Dadurch optimieren sich Bewegungsabläufe und die Körperspannung verbessert sich.

Das MT-Band wurde von Diplomsportlehrer Michael Traub entwickelt. Er arbeitete unter anderem als Co-Fitness-Trainer in der Volleyball-Bundesliga und war Athletiktrainer von Triathlon-Weltmeister Daniel Unger. Er hat Lehrscheine für diverse Sportarten und hält zudem zahlreiche Laufseminare. Seine Haupterkenntnis als Coach war, dass sich Sportler zwar Ausdauer und Kraft antrainieren können, jedoch komplexe und multidimensionale Bewegungsabläufe nur schwer durch sprachliche Anleitung oder Vorführung durch den Trainer zu erlernen ist.
DAS ANLEGEN DES MT-BANDES
Das Band wird einfach auf Höhe der Hüfte über den einfachen Verschluss angelegt. Danach wird die gepolsterte Seite des Bandes nach vorne gedreht und auf Höhe der Brust gezogen. Eine Faust sollte jetzt noch problemlos zwischen Oberkörper und Band passen. Das Band kann an den Seiten enger oder weiter gemacht und entsprechend angepasst werden. Danach wird das Nackenstück über den Kopf nach hinten gezogen. Das Band sollte auf keinen Fall zu eng getragen werden! Das Tragegefühl sollte locker, das Feedback jedoch klar spürbar sein.
Hier gibt es ein Anleitungsvideo des Herstellers:
DAS MT-BAND IM TRAINING
Das Band kann über oder unter der Reitkleidung getragen werden. Es ist durch die einfache Größenanpassung auch für verschiedene Reitschüler einsetzbar. Es behindert weder beim Auf- noch beim Absteigen, es kann also kurz vor dem Training angelegt werden. Während es Reitens kontrolliert und korrigiert es immer wieder den Oberkörper. Der Rücken bleibt gerade und angespannt, die Schultern werden in der richtigen Position gehalten. Hier ein kurzer Ausschnitt mit und ohne MT-Band bei einer Reitschülerin. Wird nur der Oberkörper betrachtet, bleibt der Rücken gerade und die Schultern in einer ruhigen Position.
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: http://blog.dlv-pferd.de/wp-content/uploads/2016/10/dlv-mt-band.mp4?_=1Im eigenen Training half mir das MT-Band einen ruhigeren Oberkörper im Galopp und beim Anreiten eines Sprunges zu finden:
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: http://blog.dlv-pferd.de/wp-content/uploads/2016/10/Mein-Film.mp4?_=2Vorteile:
- leichtes Anlegen
- angenehmes Tragegefühl
- stört nicht beim Reiten
- permanente Überprüfung des Oberkörpers
- Verbesserung der Körperhaltung
Nachteile:
- bei Schweißbildung und dem direkten Tragen auf der Haut, reibt es etwas unter den Achseln
Die DLV empfiehlt hier gern ein weiteres Produkt weiter! Das MT-Band gibt es in zwei verschiedenen Größen im MT-Band Shop, für 70,00 €.